Loader

Inneneinrichtung – nachhaltig und gesund wohnen

Veröffentlicht am Dienstag den 25. Februar 2020

Wenn Ihnen gesunde und nachhaltige Einrichtung und damit ein „grünes“ Leben wichtig sind, achten Sie auf die Umweltverträglichkeit der verwendeten Rohstoffe.

Einer Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research zufolge legen 75 % der Deutschen Wert auf nachhaltig produzierte Möbel. Oft sind die entscheidenden Kriterien beim Möbelkauf Aussehen, Preis und Herkunft. Wenn Ihnen gesunde und nachhaltige Einrichtung und damit ein „grünes“ Leben wichtig sind, achten Sie auf die Umweltverträglichkeit der verwendeten Rohstoffe.

Um herauszufinden, ob ein Möbelstück als nachhaltig gilt stellen Sie sich diese Fragen:

1. Handelt es sich um einen Einrichtungsgegenstand bei dem Plastik vermieden wurde?
2. Sind die verwendeten Rohstoffe nachwachsend?
3. Kommt das verwendete Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Deutschland oder Europa?
4. Wie lang waren die Lieferwege?
5. Ist das Produkt langlebig verarbeitet?
6. Wurde auf Metall und große Klebeflächen verzichtet?
7. Sind die benutzten Lasuren, Öle und Wachse auf natürlicher Basis?
8. Stößt das Möbelstück Schadstoffe aus?
9. Lässt sich das Produkt gefahrlos entsorgen?

Umweltverträgliche Möbel, die der Gesundheit nicht schaden, erhalten immer mehr Aufmerksamkeit. Da keine Massenproduktionen, sondern meist Handarbeit hinter den Produktionsprozessen stehen, ist der preisliche Rahmen etwas höher. Es gibt bereits viele Hersteller, die streng auf die Umweltbelastung der Herstellungsprozesse ihrer Waren achten. Das Ergebnis ist ein hochwertiges, schadstofffreies Unikat. Dank der Naturbelassenheit und Verwendung von naturbasierten Lacken hat jedes Möbelstück seinen ganz eigenen Wert.

Die Studie zeigt außerdem, dass für viele Menschen eine der wichtigsten Eigenschaften eines Einrichtungsgegenstandes dessen Nutzungsdauer ist . Im Sinne der Nachhaltigkeit muss nicht jedes Einrichtungsstück neu sein, Artikel aus zweiter oder dritter Hand haben Charme, das besondere Etwas und erhöhen die Lebenszeit der genutzten Rohstoffe. Flohmärkte, Second-Hand-Geschäfte, Antiquitäten-Läden und Online-Portale haben oft wahre Schätze im Sortiment. Entscheiden Sie sich für ein neues Produkt, gibt es bereits Hilfestellungen, die Sie beim nachhaltigen Möbelkauf unterstützen.

Gütesiegel gibt es auch im Einrichtungsbereich, 57 % der Befragten empfinden das als wichtig. Von der Kennzeichnung der Holzherkunft über die Angabe zur Schadstoff-Freiheit bis hin zur Zusammensetzung der verwendeten Lacke geben die Symbole Auskunft. Die gängigsten Gütesiegel und ihre Bedeutung haben wir für Sie hier zusammengefasst.

Quellen

Das könnte Sie auch interessieren

Energiekonzepte: Klimaschutz und ökonomischer Nutzen unter einem Dach

Bei der LEWO Unternehmensgruppe spielen integrierte energetische Lösungen eine zentrale Rolle – und dies schon lange, bevor Schlagworte wie...

Energiekonzepte: Klimaschutz und ökonomischer Nutzen unter einem Dach

Baumpatenschaft: Leipziger Stadtwerke pflanzen für LEWO drei neue Bäume

Im Oktober 2022 wurden auch die Stadtwerke Leipzig GmbH Partner von „Planet Tree“. Seither haben sie bereits Patenschaften über...

Baumpatenschaft: Leipziger Stadtwerke pflanzen für LEWO drei neue Bäume

ECO 2.0 – Das neue LEWO Energiekonzept

LEWO setzt bei der Projektierung seit vielen Jahren auf das Thema Nachhaltigkeit. Die Verbindung aus ökologischen und ökonomischen Ansprüchen...

ECO 2.0 – Das neue LEWO Energiekonzept

NACHHALTIGKEIT NEU GEDACHT

Zu kaum einer Zeit war bauen so herausfordernd wie in den vergangenen Jahren. Nicht allein das politische Geschehen hatte...

NACHHALTIGKEIT NEU GEDACHT

Wie arbeitet eine Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe nutzt beispielsweise die thermische Energie der Außenluft zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers. Typischerweise steht sie als...

Wie arbeitet eine Wärmepumpe

Was macht ein Batteriespeicher

Batteriespeicher bestehen aus wiederaufladbaren elektrochemischen Zellen. Sie akkumulieren („sammeln“) die am Tag beim Betrieb einer Photovoltaikanlage entstehenden Ertragsüberschüsse. Durch...

Was macht ein Batteriespeicher